• Home
  • Support Forum
  • Benutzerhandbuch
  • Blog
  • Service
  • Impressum
  • Home
  • Support Forum
  • Benutzerhandbuch
  • Blog
  • Service
  • Impressum
Kategorie:

Open Source

Suchen:
  • Home
  • Open Source

Metaverse für WordPress

von r23 in Allgemein, Internet, Open Source
Gutenberg Editor

Unserem MyOOS E-Commerce Projekt liegt seit einigen Jahren WordPress bei. Sie können bei unserem Projekt WordPress mit phpBB verbinden und selbstverständlich über Ihr Unternehmen bloggen.

Mit der neuen MyOOS Version kannst du deine 3D-Modelle aus dem Onlineshop auch im Blog veröffentlichen. Unsere WordPress Version geht den Weg ins Metaverse mit.

Das Three Object Viewer Plugin in WordPress ist eine Drag-and-Drop-Möglichkeit, um virtuelle Welten oder 3D-Inhalte auf deiner WordPress-Website zu veröffentlichen.

Das Plugin unterstützt AR, VR und 2D in einem Browserfenster und führt React Three Fiber mit Unterstützung für die Three-omi Audio Emitter Erweiterung aus.

Das Three-Object-Viewer-Plugin ermöglicht das Veröffentlichen von 3D-Dateien (glb) in den WordPress-Blockeditors. Wo immer du einen Block platzieren kannst, kannst du auch eine virtuelle Welt platzieren.

Ansicht in Gutenberg-Editor

Ansicht in Gutenberg-Editor

3D-Modell

vr

https://blog.myoos.de/wp-content/uploads/2022/03/couch_rot.glb

1

#ffffff

159

1

0

-1.03

0.175

1



Im Gutenberg WordPress Editor kannst du die Hintergrundfarbe von deinem 3D-Modell ändern und die Position in der Ansicht anpassen.

Den Hinweis "Click and drag ^" kannst du einschalten.

Gutenberg Editor

Das 3D-Modell kann man in meinem Onlineshop kaufen https://blog.r23.de/online-buchungsservice/3d-modelle-online-guenstig-kaufen/stilvoll-modern-zeitlos-couch/

Das 3D-Modell von der Couch habe ich als VR-Erlebnis hier veröffentlicht. Im unteren Bereich der Seite ist der Link "Enter in VR".

Enter in VR

Solltest du keine VR-Brille verwenden, steht dir der Link zur virtuellen Welt nicht zur Verfügung.


Deine Website kann wirklich zu einer virtuellen Welt werden, wenn deine Besucher:in auf die Schaltfläche "Enter in VR" klickt. Wenn ein Benutzer:in die Szene betritt, hat er/sie die Möglichkeit, sich durch die Umgebung zu teleportieren.



Du möchtest mehr über das Metaverse erfahren?

Die M3 pflegt eine Liste von Links. Hier auf meinem GitHub Account eine Kopie
https://github.com/r23/awesome-metaverse

Weitere Informationen über die neue MyOOS Version im Support Forum https://foren.myoos.de/viewtopic.php?f=16&t=3118

Metaverse Content für deinen Blog / Shop

MyOOS hat ein eigenes VR-Team, dessen Aufgabe es ist, die Entwicklung voranzutreiben und zu verbreiten. Verwandle Deinen E-Commerce mit V/AR und 3D-Produktvisualisierungen. Wir erstellen Dir auf Basis Deiner Fotos oder Designs Dein 3D-Modell für das Metaverse. https://blog.r23.de/anfrage/

Das nächste Update ist für den 23.02.2018 geplant.

von r23 in Open Source, Allgemein

In der Entwicklungsumgebung können wir bereits eine Bestellung abschließen. Mit der nächsten Veröffentlichung beginnen wir mit der Alpha Version. Ich vermute, dass wir mit nur noch 300 Entwicklerstunden eine stabile Version veröffentlichen können. Vor diesem Hintergrund muss man meiner Meinung nach aufräumen.

In unserem Blog halten wir zukünftig nur noch News für ein bis zwei Jahre online. Wir hätten jetzt sicherlich „Content Recycling“ machen können. Sogenanntes „Content Recycling“ ist eine effektive Strategie, um auch mit wenig Zeit den vorhandenen Content maximal auszunutzen.

Ich habe mich für ein das Löschen der Blogartikeln entschieden. Die Inhalte waren einfach veraltet und passten nicht mehr zum E-Commerce im Jahr 2018. 2018 wird sicherlich ein spannendes Jahr für unser Projekt. Bis zum endgültigen Release können sich Interessenten mit der Public Preview einen Überblick über die neue Gestaltung verschaffen. Wir stellen die Vorschau-Version vor allem für solche Shopbetreiber bereit, die „gern neue Software ausprobieren und kleinere Probleme eher als willkommene Herausforderung betrachten“.

Die Shop-Version am 23.02 wird leider noch keine Bilder verwalten und wichtige Zahlungsarten werden fehlen. Ich hoffe, die Button Gestaltung wird im Front-End abgeschlossen sein. 3 bis 4 Wochen später werden vermutlich dann über technische must haves hier berichten.

Ich selbst probiere zurzeit mit meinem Blog die Anbindung an Alexa aus. Sage einfach „Alexa, ralf zwanzig drei aktivieren“ danach kannst du über den Sprachbefehl „Alexa, öffne ralf zwanzig drei“ meinen Alexa Skill sofort öffnen. Alexa verbindet dich dann mit dem Blog blog.r23.de meiner Digitalagentur für Virtual Reality und interaktive Markenerlebnisse.

Was ist Alexa?

Alexa ist der cloudbasierte Sprachdienst von Amazon. Mit Alexa können wir natürliche Spracherlebnisse für unsere Kunden entwickeln und ihnen so ermöglichen, ihre täglich genutzte Technologie intuitiv zu steuern.

Mit Alexa können wir die Kundeninteraktionen mit unserem Shop ganz neu konzeptionieren. Einmal ist es natürlich die nächste Generation von Computer-Technologie. Das heißt, wir haben eben keine Tastatur, keine Maus, kein Touch, im Grunde haben wir eigentlich gar kein Gerät.

weitere Informationen in unserem Forum
https://foren.myoos.de/viewforum.php?f=45

Mehr Umsatz mit VR-Commerce

Virtual Reality spricht Kunden gezielt an und sorgt für mehr Kaufinteresse.

Der neue Trend liegt im VR-Commerce. Dabei bewegen sich Kunden durch virtuelle Shoppingwelten und entdecken Dinge. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und physikalische Grenzen gibt es im virtuellen Raum nicht.

VR-Commerce verbreitet sich schnell. Laut Wirtschaftsexperten erwartet der deutsche Onlinehandel steigende Absätze. Durch die neue Technologie steuert die Branche ab 2020 einem Umsatzplus von bis zu einer Milliarde Euro entgegen. Der Weg in eine lukrative Ära ist vorbestimmt.

Shopbetreiber, die das volle Potenzial von Virtual Reality im Internet ausschöpfen wollen, brauchen die Produktdaten in 3D. In meinem Fotostudio in Hagen erstelle ich 3D Rekonstruktionen von Produkten für WebVR in Blog oder Online Shop. Der Scanvorgang wird direkt in meinem Fotostudio in Hagen durchgeführt.

Mit 3D Rekonstruktion wird das Erstellen von dreidimensionalen Modellen von reallen Objekten bezeichnet. Es können auch ganze Szenerien einschließlich ihrer enthaltenen Objekten und Strukturen rekonstruiert werden. Der wesentliche Unterschied zum üblichen Erstellen von 3D-Modellen liegt im erheblich geringeren Arbeitsaufwand. Punkte werden nicht manuell erfasst um daraus Modelle zu erzeugen, sondern von einem Sensor registriert, um so ein digitales Abbild eines Objekts zu erstellen. Während eine 2D-Fotografie nur eine einzelne Perspektive eines dreidimensionalen Objektes zeigt, ist für eine vollständiges 3D Rekonstruktion das Registrieren von Punkten aus mehreren Perspektiven nötig.

Die anliegende Animation zeigt den 3-D Scan von einem Hokkaidokürbis

Mein Fotostudio exportiert auf Wunsch die 3D-Modelle nach Sketchfab. Dem MyOOS Projekt stellen wir ein Open Source Plugin für Sketchfab Inhalte zur Verfügung.

Weitere Informationen in unserem Handbuch
http://doku.oos-shop.de/myoos-benutzerhandbuch/ueber-myoos/eine-einfuehrung-in-das-myoos-shopsystem/ueber-wp/plugins/wordpress-plugin-sketchfab/

Diskussion über VR Commerce gerne hier https://foren.myoos.de/viewforum.php?f=44

3D in HTML5 ohne Plugin

Aktuelle Browser sind in der Lage Echtzeit-3D-Modelle ohne die Verwendung einer zusätzlichen Erweiterung auf einer beliebigen Website darzustellen. Dadurch entfällt die Hürde für die Kunden ein spezielles Plugin wie z.B. Flash installieren zu müssen und wird dadurch für viele Einsatzgebiete interessant.

Das VR Team von Mozilla hat ein Open-Source Framework A-Frame für die Erstellung von 3D-Inhalten in Webbrowsern ins Leben gerufen.
Cecropia Solutions entwickelte auf Basis von THREE.js das ursprüngliche Hall-Projekt. Die Entwickler hatten beschlossen das Projekt auf das A-Frame zu migrieren. Die Original Quellen finden Sie auf Github.

Wir forken das Projekt:
https://blog.r23.de/museum/
Navigation
In dieser Version ist die Hauptnavigation Handbedienung (Vive Stäbe und Oculus Touch), um einen teleportierenden Strahl zu schießen, um anzuprobieren, wo du sein willst.
Für den Desktop sind die herkömmlichen Spielkontrollen verfügbar (WASD, Pfeiltasten und Maus).
Für mobile Plattformen (GearVR und Cardboard) sind Teleport Spots mit einem Gaze Cursor der Weg, um zu den verschiedenen Zielen in der Halle zu springen.

WebXR: Virtual und Augmented Reality im Browser

Die WebXR Device API bietet Zugriff auf Eingabe- und Ausgabefunktionen, die üblicherweise mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Hardware wie Googles Daydream, Oculus Rift, Samsung Gear VR, HTC Vive und Windows Mixed Reality Headsets verbunden sind. Vereinfacht ausgedrückt, können wir damit Virtual Reality und Augmented Reality Websites erstellen, die man mit der entsprechenden Hardware wie einem VR-Headset oder einem AR-fähigen Smartphone betrachten kann.

Damit Web-Entwickler sich frühzeitig mit der Technologie vertraut machen können, hat Google einen Prototyp einer Augmented Reality fähigen Web-App auf Github veröffentlicht. Die Demo nennt sich Article und enthält ein 3D-Modell, das sich in allen Browsern anschauen und durch Berührung auch bewegen lässt.

Article ist ein 3D-Modellbetrachter, der für alle Browser funktioniert. Auf dem Desktop können Benutzer ein 3D-Modell ausprobieren – in diesem Fall einen Raumanzug -, indem sie es zum Drehen ziehen oder zum Zoomen scrollen. Auf dem Handy ist die Erfahrung ähnlich: Benutzer berühren und ziehen, um das Modell zu drehen, oder ziehen mit zwei Fingern, um es zu vergrößern.
Greifen Nutzer mit einem AR-Browser von Google auf Article zu, erscheint neben dem 3D-Modell ein AR-Button. Per Klick wird dann die Kamera aktiviert, und Nutzer können das Modell frei im Raum positionieren.
https://blog.r23.de/webar/article/public/

Jetzt bist du gefragt!

Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.

Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Ich bin dir für jede Unterstützung dankbar!

  • Support Forum
  • GitHub Project
  • Fotostudio
  • Service

Kategorien

  • Allgemein
  • Internet
  • Open Source

Schlagwörter Wolke

Abmahnung

Nehmen Sie Kontakt auf!

Thüringenstr. 20, Hagen, NRW 58135

02331 / 9 23 21 29

E-Mail: info@oos-shop.de

Nützliche Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Installations Service
  • Demo
  • Support Forum
  • GitHub Project
  • Fotostudio

Über uns

Wir realisieren Projekte für das Internet

Einfach eine unverbindliche Anfrage per E-Mail senden.

Unsere Arbeit ist modern, preiswert und bringt Ihnen Kunden.

Adresse: Thüringenstr. 20, 58135 Hagen Tel: 02331 / 9 23 21 29
E-Mail: info@oos-shop.de

Powered by Wordpress. Built on the OneTouch.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.