MyOOS Version 2.3.3 veröffentlicht.

Wir haben die MyOOS Version 2.3.3 veröffentlicht.

update WordPress 5.2.1

Wir verwenden bereits das MyOOS Shopsystem bei Projekten. Es können aber noch Fehler enthalten sein. Helfen Sie uns bei der Fehlerbeseitigung!

Systemanforderungen

PHP in Version 7.2 oder höher.
MySQL in Version 5.6 oder höher.
Das Apache-Modul mod_rewrite.
HTTPS Unterstützung.
Einen Link zu oos-shop.de auf Ihrer Website.

Installation
Aktuelle Versionen erhalten Sie von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases

Entpacken Sie die Datei in ein leeres Verzeichnis und laden alles aus dem Verzeichnis [i]myoos[/i] auf den Server hoch.

Ihr späterer Online Shop ist nur unter HTTPS Unterstützung erreichbar. Bitte richten Sie vor der Installation HTTPS ein.

Gehen Sie mit Ihrem Browser zu /install/step.php. Die Installationsroutine leitet Sie durch die einzelnen Schritte und hilft Ihnen, die Zugangsdaten und Datenbank anzulegen.

Bitte löschen Sie nach der erfolgreichen Installation das Verzeichnis /install.

Richten Sie für das Verzeichnis /admin einen Verzeichnisschutz ein.

Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt eine Datensicherung zu erstellen. Hierfür stellen wir Ihnen MyOOS Dumper zur Verfügung. Das Programm finden Sie in dem Verzeichnis msd

Installationsanleitung finden Sie in unserem Handbuch
http://doku.oos-shop.de/myoos-benutzerhandbuch/ueber-myoos/eine-einfuehrung-in-das-myoos-shopsystem/ueber-mysqldumper/

Demo
Hier können Sie unser Shopsystem ausführlich testen
https://oos-shop.de/shop/index.php?content=product_info&products_id=1

Sie können sich anmelden, Bestellungen tätigen, alle Funktionen ansehen. Sie sehen hier die Shopfunktionalität aus Sicht Ihrer Kunden. Alle Änderungen, Anmeldungen und Bestellungen werden nicht gespeichert oder ausgeliefert. Ihre Daten bleiben anonym und werden nicht weiter verwendet.

In WordPress haben wir als Suchmaschinenoptimierung Plugin Rank Math aufgenommen. Bitte testen Sie dieses Plugin ausführlich und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit. Bitte teilen Sie uns auch mit,  ob wir das bestehende SEO Plugin durch Rank Math dauerhaft tauschen sollten.

Das nächste Update ist für den 01.07.2019 geplant.

Haben Sie Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden? Dann freuen wir uns auf Ihren Kommentar.

Aktuelle Versionen erhalten Sie von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases

Unser Fotostudio ist in Hagen

Durch die verkehrsgünstige Lage ist Hagen ausgesprochen günstig zu erreichen. So ist der Hagener Hauptbahnhof ein wichtiger Fern-, Regional- und S-Bahnhof im südöstlichen Ruhrgebiet mit Anschluss am ICE-Netz der Bundesbahn.

Eingebettet von den wichtigsten deutschen Autobahnverbindungen, den Autobahnen A 1, A 45 und A 46, und in 30 Kilometer Entfernung vom Flughafen in Dortmund ist Hagen aus jeder Himmelsrichtung bequem erreichbar.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten sind immer nur nach Terminvereinbarung. Mögliche Termine von Montag bis Samstag. Wunschtermin per E-Mail

MyOOS Version 2.3.2 veröffentlicht

Wir haben die MyOOS Version 2.3.2 veröffentlicht.

update phpBB 3.2.7
update WordPress 5.2

Wir verwenden bereits das MyOOS Shopsystem bei Projekten. Es können aber noch Fehler enthalten sein. Helfen Sie uns bei der Fehlerbeseitigung!

Systemanforderungen

PHP in Version 7.2 oder höher.
MySQL in Version 5.6 oder höher.
Das Apache-Modul mod_rewrite.
HTTPS Unterstützung.
Einen Link zu oos-shop.de auf Ihrer Website.

Installation

Aktuelle Versionen erhalten Sie von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases
Entpacken Sie die Datei in ein leeres Verzeichnis und laden alles aus dem Verzeichnis [i]myoos[/i] auf den Server hoch.

Ihr späterer Online Shop ist nur unter HTTPS Unterstützung erreichbar. Bitte richten Sie vor der Installation HTTPS ein.

Gehen Sie mit Ihrem Browser zu  /install/step.php. Die Installationsroutine leitet Sie durch die einzelnen Schritte und hilft Ihnen, die Zugangsdaten und Datenbank anzulegen.

Bitte löschen Sie nach der erfolgreichen Installation das Verzeichnis /install.

Richten Sie für das Verzeichnis admin einen Verzeichnisschutz ein.

Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt eine Datensicherung zu erstellen. Hierfür stellen wir Ihnen MySQL Dumper zur Verfügung. Das Programm finden Sie in dem Verzeichnis msd

Installationsanleitung finden Sie in unserem Handbuch
http://doku.oos-shop.de/myoos-benutzerhandbuch/ueber-myoos/eine-einfuehrung-in-das-myoos-shopsystem/ueber-mysqldumper/

Demo

Hier können Sie unser Shopsystem ausführlich testen
https://oos-shop.de/shop/index.php?content=product_info&products_id=1
Sie können sich anmelden, Bestellungen tätigen, alle Funktionen ansehen. Sie sehen hier die Shopfunktionalität aus Sicht Ihrer Kunden. Alle Änderungen, Anmeldungen und Bestellungen werden nicht gespeichert oder ausgeliefert. Ihre Daten bleiben anonym und werden nicht weiter verwendet.

Das nächste Update ist für den 10.06.2019 geplant.

Haben Sie Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden? Dann freuen wir uns auf Ihren Kommentar.

Aktuelle Versionen erhalten Sie von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases

MyOOS Version 2.3.1 veröffentlicht

Hallo,

was für ein langer Weg liegt hinter uns! Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Bedanken, die uns bei unseren Aufgaben unterstützt haben. Ein besonderer Dank, gilt allen aktiven und freiwilligen Helferinnen und Helfer für Ihre geleistete Arbeit. DANKE.

Ich habe die MyOOS Version 2.3.1 veröffentlicht.

Wir verwenden bereits den Shop bei Projekten. Es können aber noch Fehler enthalten sein. Helfen Sie uns bei der Fehlerbeseitigung!

Systemanforderungen

PHP in Version 7.2 oder höher.
MySQL in Version 5.6 oder höher.
Das Apache-Modul mod_rewrite.
HTTPS Unterstützung.
Einen Link zu oos-shop.de auf Ihrer Website.

Installation

Aktuelle Versionen erhalten Sie von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases
Entpacken Sie die Datei in ein leeres Verzeichnis und laden alles aus dem Verzeichnis myoos auf den Server hoch.

Ihr späterer Online Shop ist nur unter HTTPS Unterstützung erreichbar. Bitte richten Sie vor der Installation HTTPS ein.

Gehen Sie mit Ihrem Browser zu /install/step.php. Die Installationsroutine leitet Sie durch die einzelnen Schritte und hilft Ihnen, die Zugangsdaten und Datenbank anzulegen.

Bitte löschen Sie nach der erfolgreichen Installation das Verzeichnis /install.

Richten Sie für das Verzeichnis admin einen Verzeichnisschutz ein.

Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt eine Datensicherung zu erstellen. Hierfür stellen wir Ihnen MySQL Dumper zur Verfügung. Das Programm finden Sie in dem Verzeichnis msd

Installationsanleitung finden Sie in unserem Handbuch
http://doku.oos-shop.de/myoos-benutzerhandbuch/ueber-myoos/eine-einfuehrung-in-das-myoos-shopsystem/ueber-mysqldumper/

Demo

Hier können Sie unser Shopsystem ausführlich testen
https://oos-shop.de/shop/index.php?content=product_info&products_id=1

Sie können sich anmelden, Bestellungen tätigen, alle Funktionen ansehen. Sie sehen hier die Shopfunktionalität aus Sicht Ihrer Kunden. Alle Änderungen, Anmeldungen und Bestellungen werden nicht gespeichert oder ausgeliefert. Ihre Daten bleiben anonym und werden nicht weiter verwendet.

Das nächste Update ist für den 20.05.2019 geplant.

Haben Sie Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden? Dann freuen wir uns auf Ihren Kommentar.

Aktuelle Versionen erhalten Sie von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases


MyOOS Version 2.0.117 veröffentlicht

Wir haben die MyOOS Version 2.0.117 veröffentlicht. Das nächste Update ist für den 07.01.2019 geplant.

Die letzten Wochen waren sehr spannend. WordPress hatte für November die Version 5.0 angekündigt – leider verzögert sich diese Veröffentlichung. Man kann schon jetzt den neuen Editor ausprobieren.

Matomo und PHPBB haben ein update veröffentlicht.
update Symfony 4.1.8
update PHPBB 3.2.4
update Matomo 3.7.0

Wir haben Symfony 4.1. in das Projekt aufgenommen. Ich belege zurzeit einen Symfony 4.1 E-Learning-Kurs auf Udemy.com und hoffe, dass ich die notwendigen Änderungen an unserem Projekt leichter durchführen kann.

Ich belege bei Udemy.com auch einen Bootstrap 4.1.3 E-Learning-Kurs. Die Kurse, die ich bei Udemy.com belege, könnt ihr hier einsehen.
https://www.udemy.com/user/ralf-zschemisch/

Der Online Shop ist leider noch im Alpha – Status.

Wie immer bei Entwicklungs-Versionen der Hinweis, dass sie nicht für den Einsatz auf Live-Websites geeignet sind.

Mit der nächsten Veröffentlichung im Januar 2019 möchten wir ich mit der Beta Version beginnen.

Wie ihr vermutlich wisst, hat das MyOOS Projekt für Shopbetreiber ein eigenes Fotostudio. Hier erstellen wir neben Produktbildern auch 3D Scans von Produkten. In unserem Fotostudio haben wir jetzt auch eine 360 Grad Kamera. Mit dieser können wir 360 Grad Fotoshooting, 360° Video und Virtuelle Rundgänge für Shopbetreiber anbieten.

Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Aktuelle Versionen erhälst du von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases

E-Petition angelaufen – Reform des Abmahnwesens

Die Petition ist unter dem Titel “Unlauterer Wettbewerb – Reform des wettbewerbsrechtlichen Abmahnwesens” mit der ID 77180 veröffentlicht
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2018/_03/_08/Petition_77180.html
Jeder Bürger kann sich an der Petition beteiligen und sie bis zum 24.04.2018 mitzeichnen.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) hat zusammen mit zehn anderen Wirtschaftsverbänden unter der Überschrift ‘Private Rechtsdurchsetzung stärken – Abmahnmissbrauch bekämpfen!’ ein Verbändepapier veröffentlicht.
http://www.dresden.ihk.de/servlet/link_file?link_id=52006&target=display&link_zusatz=&ref_detail=News&ref_knoten_id=2621&ref_sprache=deu

Weitere Informationen bei der IHK Dresden
http://www.dresden.ihk.de/servlet/news?news_id=20883

MyOOS Version 2.0.110

Wir haben die MyOOS Version 2.0.110 veröffentlicht. Das nächste Update ist für den 27.04.2018 geplant.

update Matomo 3.4.0

Wir entwerfen mit Bootstrap 4 eine neue Gestaltung für den Shop. Wir sind noch nicht fertig – laden aber mit jedem Relase PHP Entwickler zur Mitarbeit ein. Online-Shop Gestalter und Shopbetreiber können bereits jetzt Ihre Wünsche an das MyOOS Entwicklerteam richten.

Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Aktuelle Versionen erhälst du von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases

Wir haben eine Artikelserie zum Thema Plugin-Entwicklung für WordPress veröffentlicht

Aktuelle Browser sind mithilfe von WebGL in der Lage Echtzeit-3D-Modelle auf einer beliebigen Website darzustellen. Dadurch entfällt die Hürde für den Nutzer eine spezielle Software wie z.B. Flash installieren zu müssen und wird dadurch für viele Einsatzgebiete interessant.

Shopbetreiber, die das volle Potenzial von VR-Commerce ausschöpfen wollen, brauchen die Produktdaten in 3D. In unserem Fotostudio in Hagen erstellen wir von Produkten für unsere Kunden 3D Modelle. Den 3D Scan-Service kannst du auf unserer Projekt Website https://blog.r23.de/online-buchungsservice/ online buchen.

In der Vergangenheit hat unsere Digitalagentur für Virtual Reality die 3D Modelle auf Wunsch auf Sketchfab veröffentlicht. Für die Einbindung in WordPress haben wir ein Plugin geschrieben. Du kannst dies kostenlos von unserer Seite erhalten: https://blog.r23.de/wordpress/wordpress-plugins/wordpress-plugin-sketchfab/. Mit dem aktualisierten Sketchfab-Plugin für WordPress können neben 3D-Objekten und -Szenen jetzt auch Animationen mit wenigen Mausklicks direkt aus der Plattform in WordPress veröffentlicht werden.

Damit man ohne ein Portal seine 3D-Objekte in WordPress veröffentlichen kann – schreiben wir ein Plugin zum Rendern von glTF 3D-Modellen in WordPress.

glTF™ (GL Transmission Format) ist eine lizenzfreie Spezifikation für die effiziente Übertragung und das Laden von 3D-Szenen und -Modellen. glTF minimiert sowohl die Größe von 3D-Assets als auch die Laufzeitverarbeitung, die zum Entpacken und Verwenden dieser Assets erforderlich ist. glTF™ definiert ein erweiterbares, gemeinsames Veröffentlichungsformat für 3D-Inhaltswerkzeuge und -Dienste, das Autoren-Workflows rationalisiert und die interoperable Nutzung von Inhalten in der gesamten Branche ermöglicht.

Facebook hat vor kurzem 3D-Posts eingeführt, die es den Nutzern ermöglicht, ein digitales Objekt von allen Seiten in Facebook Newsfeed zu sehen und mit ihm zu interagieren. Es reagiert sofort auf Scrollen und Berühren und lässt Inhalte aus dem Bildschirm springen. Es öffnet auch die Tür für eine Zukunft, in der Menschen interessante Objekte und Erfahrungen teilen können – egal, ob es sich dabei um ihre Lieblingscharaktere für Spiele und Filme, Architekturmodelle oder Museumsartefakte handelt, bis hin zu vollständig interaktiven Szenen.

WordPress Plugin Rendern von glTF 3D-Modellen

Navigationshilfe

3D-Modell drehen: Drücken der linken Maustaste und bewegen der Maus
Vergrößern/Verkleinern: Mausrad drehen
Verschieben: Drücken der rechten Maustaste und bewegen der Maus

Unser WordPress Plugin basiert auf dem three.js Beispiel https://blog.r23.de/r23webvr/three.js-r90/examples/helm.php
Open Source Credits

three.js – GLTFLoader
Battle Damaged Sci-fi Helmet by theblueturtle_

Wir wünschen Euch allen, ein gesundes und frohes Osterfest.

MyOOS Version 2.0.109 veröffentlicht

Hallo,

wir haben die MyOOS Version 2.0.109 veröffentlicht. Das nächste Update ist für den 30.03.2018 geplant.

Wir entwerfen mit Bootstrap 4 eine neue Gestaltung für den Shop. Wir sind noch nicht fertig – laden aber mit jedem Relase PHP Entwickler zur Mitarbeit ein. Online Shop Gestalter und Shopbetreiber können bereits jetzt Ihre Wünsche an das MyOOS Entwicklerteam richten.

Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Aktuelle Versionen erhälst du von GitHub
https://github.com/r23/MyOOS/releases

WebKarten Plugin für WordPress

Interaktive Karten unabhängig von Google-Maps zu entwickeln ist ein Traum. OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data). Diese Daten stehen unter einer freien Lizenz, der Open Database License. Aus diesen Daten können beispielsweise freie als auch kommerzielle Landkarten erstellt werden.

Mit unserem WordPress Plugin kann man OpenStreetMap auf der eigenen Webseite darstellen.
https://github.com/r23/r23-map

Webkarten zeigen Standorte, Flächen oder/und Routen. Ob Filialen, Forst- und Landwirtschaftsflächen, der Kurs eines Radrennens oder Umsatzverteilung nach Region. Interaktive Karten eignen sich für alle Branchen und Projekte.

Filialsuche: wir können alle Standorte von einer Seitenleiste aus durchsuchen und einen bestimmten Shop auswählen, um weitere Informationen anzuzeigen. Wenn wir eine Markierung auf der Karte auswählen, wird der ausgewählte Store in der Seitenleiste hervorgehoben.
https://blog.r23.de/map/store-locator.php

3D-Post

Facebook hat vor kurzem 3D-Posts eingeführt, die es den Nutzern ermöglicht, ein digitales Objekt von allen Seiten in Facebook Newsfeed zu sehen und mit ihm zu interagieren. Es reagiert sofort auf Scrollen und Berühren und lässt Inhalte aus dem Bildschirm springen. Es öffnet auch die Tür für eine Zukunft, in der Menschen interessante Objekte und Erfahrungen teilen können – egal, ob es sich dabei um ihre Lieblingscharaktere für Spiele und Filme, Architekturmodelle oder Museumsartefakte handelt, bis hin zu vollständig interaktiven Szenen.

3-D aus unserem Fotostudio 😉

Posted by Ralf Dreiundzwanzig on Donnerstag, 22. Februar 2018

Hier ein Erfahrungsbericht mit 3D-Posts auf Facebook.
https://blog.r23.de/facebook-3d-posts-d … eed-in-3d/

Wir helfen euch bei der 3D Content Erstellung für Facebook, Blog oder Online Shop.

3D Scan- hole dir Deinen 3D-Inhalt gleich hier!

Beste Grüße

Das nächste Update ist für den 23.02.2018 geplant.

In der Entwicklungsumgebung können wir bereits eine Bestellung abschließen. Mit der nächsten Veröffentlichung beginnen wir mit der Alpha Version. Ich vermute, dass wir mit nur noch 300 Entwicklerstunden eine stabile Version veröffentlichen können. Vor diesem Hintergrund muss man meiner Meinung nach aufräumen.

In unserem Blog halten wir zukünftig nur noch News für ein bis zwei Jahre online. Wir hätten jetzt sicherlich „Content Recycling“ machen können. Sogenanntes „Content Recycling“ ist eine effektive Strategie, um auch mit wenig Zeit den vorhandenen Content maximal auszunutzen.

Ich habe mich für ein das Löschen der Blogartikeln entschieden. Die Inhalte waren einfach veraltet und passten nicht mehr zum E-Commerce im Jahr 2018. 2018 wird sicherlich ein spannendes Jahr für unser Projekt. Bis zum endgültigen Release können sich Interessenten mit der Public Preview einen Überblick über die neue Gestaltung verschaffen. Wir stellen die Vorschau-Version vor allem für solche Shopbetreiber bereit, die „gern neue Software ausprobieren und kleinere Probleme eher als willkommene Herausforderung betrachten“.

Die Shop-Version am 23.02 wird leider noch keine Bilder verwalten und wichtige Zahlungsarten werden fehlen. Ich hoffe, die Button Gestaltung wird im Front-End abgeschlossen sein. 3 bis 4 Wochen später werden vermutlich dann über technische must haves hier berichten.

Ich selbst probiere zurzeit mit meinem Blog die Anbindung an Alexa aus. Sage einfach „Alexa, ralf zwanzig drei aktivieren“ danach kannst du über den Sprachbefehl „Alexa, öffne ralf zwanzig drei“ meinen Alexa Skill sofort öffnen. Alexa verbindet dich dann mit dem Blog blog.r23.de meiner Digitalagentur für Virtual Reality und interaktive Markenerlebnisse.

Was ist Alexa?

Alexa ist der cloudbasierte Sprachdienst von Amazon. Mit Alexa können wir natürliche Spracherlebnisse für unsere Kunden entwickeln und ihnen so ermöglichen, ihre täglich genutzte Technologie intuitiv zu steuern.

Mit Alexa können wir die Kundeninteraktionen mit unserem Shop ganz neu konzeptionieren. Einmal ist es natürlich die nächste Generation von Computer-Technologie. Das heißt, wir haben eben keine Tastatur, keine Maus, kein Touch, im Grunde haben wir eigentlich gar kein Gerät.

weitere Informationen in unserem Forum
https://foren.myoos.de/viewforum.php?f=45

Mehr Umsatz mit VR-Commerce

Virtual Reality spricht Kunden gezielt an und sorgt für mehr Kaufinteresse.

Der neue Trend liegt im VR-Commerce. Dabei bewegen sich Kunden durch virtuelle Shoppingwelten und entdecken Dinge. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und physikalische Grenzen gibt es im virtuellen Raum nicht.

VR-Commerce verbreitet sich schnell. Laut Wirtschaftsexperten erwartet der deutsche Onlinehandel steigende Absätze. Durch die neue Technologie steuert die Branche ab 2020 einem Umsatzplus von bis zu einer Milliarde Euro entgegen. Der Weg in eine lukrative Ära ist vorbestimmt.

Shopbetreiber, die das volle Potenzial von Virtual Reality im Internet ausschöpfen wollen, brauchen die Produktdaten in 3D. In meinem Fotostudio in Hagen erstelle ich 3D Rekonstruktionen von Produkten für WebVR in Blog oder Online Shop. Der Scanvorgang wird direkt in meinem Fotostudio in Hagen durchgeführt.

Mit 3D Rekonstruktion wird das Erstellen von dreidimensionalen Modellen von reallen Objekten bezeichnet. Es können auch ganze Szenerien einschließlich ihrer enthaltenen Objekten und Strukturen rekonstruiert werden. Der wesentliche Unterschied zum üblichen Erstellen von 3D-Modellen liegt im erheblich geringeren Arbeitsaufwand. Punkte werden nicht manuell erfasst um daraus Modelle zu erzeugen, sondern von einem Sensor registriert, um so ein digitales Abbild eines Objekts zu erstellen. Während eine 2D-Fotografie nur eine einzelne Perspektive eines dreidimensionalen Objektes zeigt, ist für eine vollständiges 3D Rekonstruktion das Registrieren von Punkten aus mehreren Perspektiven nötig.

Die anliegende Animation zeigt den 3-D Scan von einem Hokkaidokürbis

Mein Fotostudio exportiert auf Wunsch die 3D-Modelle nach Sketchfab. Dem MyOOS Projekt stellen wir ein Open Source Plugin für Sketchfab Inhalte zur Verfügung.

Weitere Informationen in unserem Handbuch
http://doku.oos-shop.de/myoos-benutzerhandbuch/ueber-myoos/eine-einfuehrung-in-das-myoos-shopsystem/ueber-wp/plugins/wordpress-plugin-sketchfab/

Diskussion über VR Commerce gerne hier https://foren.myoos.de/viewforum.php?f=44

3D in HTML5 ohne Plugin

Aktuelle Browser sind in der Lage Echtzeit-3D-Modelle ohne die Verwendung einer zusätzlichen Erweiterung auf einer beliebigen Website darzustellen. Dadurch entfällt die Hürde für die Kunden ein spezielles Plugin wie z.B. Flash installieren zu müssen und wird dadurch für viele Einsatzgebiete interessant.

Das VR Team von Mozilla hat ein Open-Source Framework A-Frame für die Erstellung von 3D-Inhalten in Webbrowsern ins Leben gerufen.
Cecropia Solutions entwickelte auf Basis von THREE.js das ursprüngliche Hall-Projekt. Die Entwickler hatten beschlossen das Projekt auf das A-Frame zu migrieren. Die Original Quellen finden Sie auf Github.

Wir forken das Projekt:
https://blog.r23.de/museum/
Navigation
In dieser Version ist die Hauptnavigation Handbedienung (Vive Stäbe und Oculus Touch), um einen teleportierenden Strahl zu schießen, um anzuprobieren, wo du sein willst.
Für den Desktop sind die herkömmlichen Spielkontrollen verfügbar (WASD, Pfeiltasten und Maus).
Für mobile Plattformen (GearVR und Cardboard) sind Teleport Spots mit einem Gaze Cursor der Weg, um zu den verschiedenen Zielen in der Halle zu springen.

WebXR: Virtual und Augmented Reality im Browser

Die WebXR Device API bietet Zugriff auf Eingabe- und Ausgabefunktionen, die üblicherweise mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Hardware wie Googles Daydream, Oculus Rift, Samsung Gear VR, HTC Vive und Windows Mixed Reality Headsets verbunden sind. Vereinfacht ausgedrückt, können wir damit Virtual Reality und Augmented Reality Websites erstellen, die man mit der entsprechenden Hardware wie einem VR-Headset oder einem AR-fähigen Smartphone betrachten kann.

Damit Web-Entwickler sich frühzeitig mit der Technologie vertraut machen können, hat Google einen Prototyp einer Augmented Reality fähigen Web-App auf Github veröffentlicht. Die Demo nennt sich Article und enthält ein 3D-Modell, das sich in allen Browsern anschauen und durch Berührung auch bewegen lässt.

Article ist ein 3D-Modellbetrachter, der für alle Browser funktioniert. Auf dem Desktop können Benutzer ein 3D-Modell ausprobieren – in diesem Fall einen Raumanzug -, indem sie es zum Drehen ziehen oder zum Zoomen scrollen. Auf dem Handy ist die Erfahrung ähnlich: Benutzer berühren und ziehen, um das Modell zu drehen, oder ziehen mit zwei Fingern, um es zu vergrößern.
Greifen Nutzer mit einem AR-Browser von Google auf Article zu, erscheint neben dem 3D-Modell ein AR-Button. Per Klick wird dann die Kamera aktiviert, und Nutzer können das Modell frei im Raum positionieren.
https://blog.r23.de/webar/article/public/

Jetzt bist du gefragt!

Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.

Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Ich bin dir für jede Unterstützung dankbar!